Der Plymouth Road Runner basierte auf dem B-Body von Chrysler und kam 1968 als Muscle Car auf dem Markt, um der Konkurrenz von AMC, Ford und GM Paroli zu bieten. Zu den bekanntesten B-Body-Fahrzeugen dürften der Dodge Charger und Dodge Coronet gehören. Das Modeljahr 1974 war das letzte für den Plymouth Satellite und den Road Runner, denn die Zeit der Muscle Cars war nach dem ersten Ölpreisschock allmählich zuende. Gab es anfangs noch mit 440ci-V8 bestückte Varianten, ist dieser 1974er Road Runner mit der kleinsten angebotenen Maschine ausgestattet, einem 318ci-V8, also mit immerhin 5,2L Hubraum.
Dieses Fahrzeug besticht vor allem durch seine Originalität. Außer den Reifen und einigen Schläuchen sind an diesem Fahrzeug alle Teile, die Lackierung, die Ausstattung im Originalzustand. Die Laufleistung beträgt (Anfang 2018) gerade einmal 7400 Meilen, als etwa 12000 Kilometer. Kein Wunder, dass dieses Auto als 'Surviver' schon in vielen Show Pokale eingeheimst hat und mehrfach in den einschlägigen Fachblättern besprochen wurde, u.a. bei Hemmings, dem Classic Cars Magazin in den USA.
Vor vielen, viele Jahren hat die c't die nachfolgende Anleitung zur Bedienung einer ASCII-Tastatur in Teilen veröffentlicht, die sich nicht wesentlich von heutigen PC-Tastaturen unterschied. Auch aus heutiger Sicht ist dieser Text ein Kleinod unter den gründlich misslungenen Versuchen, eine Bedienungsanleitung ausschließlich unter Verwendung eines Wörterbuchs zu lokalisieren. Tipp: Wörterbuch bereithalten und versuchen, wortweise ins Englische zu übersetzen. Viel Spaß beim Lesen! Kapitel 1Technische EinführungDie grenzschnicht der STAFF tastatur ist begrenzt so dass das system software die maximalbiegbarkeit für die begrenzten gewissen tastaturoperationen hat. Dies ist durchgeführt mit die hin- und rück-fahrenden blickskodes der tastatur vielmehr als die Amerikanischen Standardkodes für die Kodes des Information-saustausches (ASCII). Ausserdem sind alle tasten typematic und erzeugen ein bearbeitungs- und anrisskode. Zum beispiel erzeugen die taste "I" blickskode hex 01 auf die bearbeitung und kode hex 81 auf den anriss. Die anrisskodes werden durch das hinzufügen hex 80 zur bearbeitungskodes gestaltet. Dieser führer der tastatur I/O kann die tasten wie shift tasten oder typenmatic as benötigt von der bewerbung begrenzen.Der mikrocomputer in der tastatur führt viele funktionen aus, einschliesslich der selbstprüfung des kraftbetriebs wenn ersucht vom systemeinheit. Diese prüfung prüft den mikrocomputer ROM, erinnerung, und die festsitzten tasten. Die zusätzlichen funktionen sind: die genaue prüfung der tastatur, der puffer der blickskodes ab 8 taste, das erhalten der serienmassigen kommunikation mit dem systemeinheit, und das ausführen des hand-schüttelnden protokolls von jedem transfer der blickskodes. Kapitel 2TastaturlayoutDie STAFF tastatur hat 84 tasten in drei grösser fundaments angeordnet. Die zentrale portion dieser tastatur ist ein tastatur layout der standardschreibmaschiene. Auf der linken seite gibt es 10 funktionstasten. Diese tasten werden durch software vom benutzer begrenzt. Auf der rechten seite gibt es ein 16-tasten tastepolster. Diese tasten werden auch von software begrenzt, aber haben die inschrife für die funktionen der numerischen zugang, schieber, kontrolle, rechnungspolster, und schirmauflage.Kapitel 3Verknüpfung mit IBM PC/XT
|
Funktion | Kodes | Anmerkung |
Heimschieber | Home | Schriftleiter; Wortverarbeiter |
Zum aussersten menü zurückkehren | Home | Getriebene anwendung des menüs |
Schieber aufwärts fortbewegen | (Hochpfeil) | Völlig schirmschriftleiter; Wortverarbeiter |
Aufwärts pagirieren, schnörkel ruckwärts 25 linien und heim | PgUp | Schriftleiter; Wortverarbeiter |
Schieber linkswärts fortbewegen | (Linkspfeil) Taste 75 | Text, Kommandozugang |
Schieber rechtswärts fortbewegen | (Rechtspfeil) | Text, Kommandozugang |
Schnörkel zum ende des textes Am ende der linie schieber stellen |
End | Schriftleiter; Wortverarbeiter |
Schieber unterwärts fortbewegen | (Untenpfeil) | Völlig schirmschriftleiter; Wortverarbeiter |
Rückwärts paginieren, Schnörkel rückwärts 25 linien und heim | PgDn | Schriftleiter; Wortverarbeiter |
Text im schieber einzufügen, text im puffer rechts zu bewegen beginnen/unterbrechen | Ins | Text, kommandozugang |
Charakter im schieber ausstreichen | Del | Text, kommandozugang |
Zerstörtischer rückplatz | (Linkspfeil) Taste 14 | Text, kommandozugang |
Streifen votwärts | (Rechtspfeil, Strich) | Textszugang |
Streifen reserve | (Strich, Linkspfeil) | Textszugang |
Schirm und heim säubern | Ctrl Home | Kommandozugang |
Schnörkel aufwärts | (Hochpfeil) | In der mode der schnörkelfesselung |
Schnörkel unterwärts | (Untenpfeil) | In der mode der schnörkelfesselung |
Schnörkel linkswärts | (Linkspfeil) | In der mode der schnörkelfesselung |
Schnörkel rechtswärts | (Rechtspfeil) | In der mode der schnörkelfesselung |
Vom schieber bis EOL ausstreichen | Ctrl End | Text, kommandozugang |
Ausgang/Auslaufen | Esc | Schriftleiter, 1 höhe des menüs, u.s.w. |
Schirm zum drucker nachzuahmen beginnen/unterbrechen | Ctrl PrtSc (Key 55) | Jede zeit |
Vom schieber bis EOS ausstreichen | Ctrl PgDn | Text, kommandozugang |
Wort vorstellen | Ctrl (Rechtspfeil) | Textszugang |
Wort umstellen | Ctrl (Linkspfeil) | Textszugang |
Fenster rechts | Ctrl (Rechtspfeil) | Wenn text zu breit ist, passt text den schirm nicht an |
Fenster links | Ctrl (Linkspfeil) | Wenn text zu breit ist, passt text den schirm nicht an |
Im eintritt mode einfügen | Ins | Linienschriftleiter |
Im ausgang mode einfügen | Ins | Linienschriftleiter |
Laufende linie ausstreichen | Esc | Kommandozugang, textszugang |
Untebrechen | Ctrl Break | Laufende vorgänge unterbrechen |
System neusetzen | Alt Ctrl Del | Reboot |
Spitze des dokuments und heimschiebers | Ctrl PgUp | Schriftleiter, Wordverarbeiter |
Tasten der standardsfunktion | F1-F10 | Tasten der hauptfunktion |
Tasten der nebensächlichen funktion | Shift F1-F10 Ctrl F1-F10 Alt F1-F10 |
Wenn 10 nötig nicht ist, verwenden sie tasten der zusätzlichen funktion |
Tasten der zusätzlichen funktion | Alt Keys 2-13 (1-9,0,-,) | Verwendet wenn Formblatt an der spitze der tastatur entlang gestellt wird |
Tasten der zusätzlichen funktion | Alt A-Z | Verwender wenn funktion mit gleichem buchstabe wie der alphabetstasten |